- Wildeber
- Wịld|eber
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Wildeber — Wildeber, auch Wildewer und Wildifer ist eine Gestalt aus dem Sagenkreis um Dietrich von Bern, der unter anderem durch die Thidrekssaga überliefert ist. Nach Jakob Grimm ist der Name aus althochdeutsch wild und pero (Bär) durch Volksetymologie zu … Deutsch Wikipedia
Wildschwein — Wildeber, Wildsau; (Jägerspr.): Bache, Frischling, Keiler, Schwarzwild; (Jägerspr. scherzh.): Schwarzkittel. * * * Wildschwein,das:Wildsau·Schwarzkittel+Keiler·Bache·Frischling … Das Wörterbuch der Synonyme
Dietrichsage — Dietrich von Bern kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa… … Deutsch Wikipedia
Dietrich von Bern — kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa (Heldenbücher) lassen… … Deutsch Wikipedia
Keiler — männliches Wildschwein; Eber * * * Kei|ler [ kai̮lɐ], der; s, : männliches Wildschwein: der Keiler hatte mächtige Hauer. Syn.: ↑ Eber. * * * Kei|ler 〈m. 3〉 männliches Wildschwein, Wildeber [zu keilen in der Bedeutung „hauen, schlagen“; nach den… … Universal-Lexikon
Liste fiktiver Tiere — Diese Liste fiktiver Tiere enthält sagenhafte oder mythologische Tiere, die in der Natur nicht vorkommen und in Sagen, mythologischen Erzählungen, Romanen, Filmen, Comics oder Computerspielen dargestellt werden. Nicht enthalten sind erfundene… … Deutsch Wikipedia
Otelfingen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton … Deutsch Wikipedia
Verethragna — Goldmünze von Kanishka I., Orlagno erscheint auf der Rückseite Verethragna ist der avestische Name einer alt iranischen Gottheit. Er ist ein Krieger und verkörpert deshalb auch die aggressive siegreiche Kraft im Kampf gegen das Böse. Er bestrafte … Deutsch Wikipedia
Keiler — Sm Wildeber im dritten Jahr erw. fach. (17. Jh.) Stammwort. Vermutlich Täterbezeichnung zu Keil, indem die Hauer mit Keilen verglichen werden. deutsch s. Keil … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache